Spendeklinik werden

Der Bedarf an sicheren humanen Gewebetransplantaten übersteigt das Angebot. Je mehr Kliniken sich am DIZG-Spendenprogramm beteiligen, desto mehr Patienten* können deutschland- und europaweit mit humanen Transplantaten versorgt werden. Ein flächendeckender Ausbau der Gewebespende ist daher sinnvoll.

Seit der Gründung wurden rund 850.000 Transplantate infektionsfrei abgegeben.

Warum sollten sich Kliniken am Spendenprogramm beteiligen?

Humane Transplantate finden in allen Fachdisziplinen Anwendung, insbesondere jedoch in der Orthopädie, Unfallchirurgie, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Wiederherstellungschirurgie. Hier werden sie in einer Vielzahl spezialisierter Anwendungsgebiete wie der endoprothetischen Revisionschirurgie, der Tumorchirurgie sowie der Verbrennungsmedizin eingesetzt.

Aus im Rahmen der Hüftgelenksendoprothetik entnommenen Femurköpfen können humane Transplantate hergestellt werden, die Chirurgen dringend für die medizinische Versorgung anderer Patienten benötigen.

Ablauf des Spendeprozesses am Beispiel der Femurkopfspende

  • 1
    Vor der Entnahme: Rechtliche Anforderungen

    Anmeldung einer verantwortlichen Person in der Entnahmeeinrichtung sowie Erstellung des Kooperationsvertrags und weiterer benötigter Dokumente

  • 2
    Vor der Entnahme

    Audit/Schulung in der Klinik

  • 3
    Spenderauswahl

    Spenderauswahl/Anamneseerhebung in der Klinik

  • 4
    Entnahme des Femurkopfes

    Entnahme und anschließende Verpackung, Kennzeichnung und Lagerung

  • 5
    Serologische Testungen

    Plasmagewinnung und Screening

Weitere Informationen bietet Ihnen unsere Broschüre „Femurkopfspende“, die als Download bereitsteht.

Femurkopfspende – der Prozess für Entnahmeeinrichtungen

Sie möchten Spendeklinik werden oder weitere Informationen erhalten?