Geschichte und Entwicklung des DIZG
Das Deutsche Institut für Zell- und Gewebeersatz entstand aus einer Initiative von Ärzten und Naturwissenschaftlern aus der Berliner Humboldt-Universität sowie den Universitäten Leipzig und Erlangen-Nürnberg. Das Institut verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.Wir versorgen heute zahlreiche Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen im In- und Ausland mit Transplantaten aus humanen Zellen und Geweben.
August 1993 | Gründung des Institutes als gemeinnützige GmbH in Berlin |
September 1993 | Übernahme der Gewebebank vom Sankt-Georg-Krankenhaus in Leipzig (Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig) |
1. Dezember 1994 | Gründung der Abteilung Zellkultur und Inbetriebnahme des Zellkulturlabors am Institutssitz in Berlin-Buch |
1994 | Institutionelle Mitgliedschaft des DIZG in der EATB European Association of Tissue Banks |
Februar 1995 | Erste klinische Anwendung einer Hautzellkultur am Verbrennungszentrum des Krankenhauses Am Urban in Berlin für ein schwerstverbranntes Kind erfolgreich vorgenommen |
April 1996 | Erfolgreiche Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 des DIZG durch die DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen |
1997 | Gründung der Abteilung Kryokonservierung |
April 2000 | Unterzeichnung des Merger-Agreements mit der BIOCON Inc., zu der MTF Musculoskeletal Transplant Foundation, die derzeit größte Gewebebank der Welt, gehört |
Januar 2001 | Umzug in den Innovationspark Wuhlheide, Berlin-Köpenick |
August 2005 | Kooperationsvereinbarung mit der DSO•G, der Gemeinnützigen Gesellschaft für Gewebetransplantation, eine Tochter der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) |
September 2006 | Baubeginn zur Errichtung eines weiteren modernen Herstellungsgebäudes im Innovationspark Wuhlheide, Berlin-Köpenick |
2006 - heute | Entwicklung, Integration und Ausbau weltweiter Spendernetzwerke |
Oktober 2007 | Inbetriebnahme des neuen Herstellungsgebäudes im Innovationspark Wuhlheide, Berlin-Köpenick; Schließung des Standortes Leipzig |
2008 - 2010 | Das DIZG entwickelt sein erstes Medizinprodukt: Zell-Sprühgerät |