Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unsere Website. Der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre ist für das Deutsche Institut für Zell- und Gewebeersatz gGmbH (nachfolgen: „DIZG“ bzw. „wir“) sehr wichtig. Darum ist die Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer gesetzlicher Vorschriften für uns eine Selbstverständlichkeit.
Um Ihnen unsere Leistungen anbieten zu können, sind wir darauf angewiesen, personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten. Die folgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen, mit uns in Kontakt treten und/oder unsere Transplantate oder Dienstleistungen erwerben. Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Welche Daten dies sind, wie wir mit ihnen umgehen und welche Rechte Sie haben, darüber informieren wir Sie nachfolgend:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
DIZG Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz
Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Innovationspark Wuhlheide
Köpenicker Straße 325, Haus 42
D-12555 Berlin
Telefon: +49(0)30-65 76 30 50
E-Mail: dizg@dizg.de
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
DIZG Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz
Gemeinnützige Gesellschaft mbH
– Datenschutzbeauftragter –
Köpenickerstr. 325
12555 Berlin
Telefon: +49(0)30-65 76 30 50
E-Mail: dsb@dizg.de
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziffer III. 2. dieser Datenschutzerklärung.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Optionale Cookies und vergleichbare Technologien für Marketing- und Analysezwecke setzen wir nur ein, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für die Datenübermittlung in Drittländer gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO über unseren Cookie-Banner erteilt haben.
Unsere Website verwendet zur Erfassung und Verwaltung der Einwilligungen und etwaiger Widerrufe ein sogenanntes „Consent Management“ von der Usercentrics GmbH . Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies erteilen, wird ein Cookie gesetzt, das Ihre Zustimmung festhält. Dieses technisch erforderliche Cookie setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Einwilligung zu dokumentieren. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder die Auswahl der Cookies anpassen, indem Sie auf den schwarzen Punkt unten links auf dem Bildschirm klicken.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser auch so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz, für alle übrigen Nutzer ist der Dienstleister Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: „Google“).
Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Website nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Die Übermittlung kann aber auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractuals-clauses-scc_de sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.
Wenn Sie einen Google-Dienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen.
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziff. III. 2. Dieser Datenschutzerklärung.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/.
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html.
Unsere Website benutzt nach Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung, die Sie ggf. für die Datenverarbeitung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für die Datenübermittlung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Cookie-Banner erteilt haben. Sie können unter Einstellungen zum Datenschutz Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google ferner verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in den Datenschutzhinweisen von Google und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
Weitere Informationen zu den Google-Diensten finden Sie unter Ziff. III. 3. Dieser Datenschutzerklärung.
Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und https://fonts.google.com/about sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Unsere Webseite nutzt ferner ein sogenanntes Widget des Netzwerks Kununu. Kununu ist ein Dienst der NEW WORK AUSTRIA XING kununu Prescreen GmbH, Schottenring 2-6, 1010 Wien, Österreich und wird betrieben von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg .
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Widget (gelber Button mit der Aufschrift: „Unser Profil auf kununu“) enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Kununu auf. Der Inhalt des Widgets wird von Kununu direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Widgets erhält Kununu die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Kununu-Konto besitzen oder gerade nicht bei Kununu eingeloggt sind. Diese Information (Geografischer Standort, Nutzungsdaten, Browser-Informationen, Informationen über das Betriebssystem, IP-Adresse, Referrer URL) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Kununu in Europa übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Kununu eingeloggt, kann Kununu den Besuch unserer Website Ihrem Kununu-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit dem Widget interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Kununu übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Kununu veröffentlicht und Ihren Kununu-Kontakten angezeigt.
Kununu kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Kununu-Seiten benutzen. Hierzu werden von Kununu Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Webseite im Hinblick auf die Ihnen bei Kununu eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Kununu-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Kununu verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie ggf. für die Datenverarbeitung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für die Datenübermittlung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Cookie-Banner erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Verbindung zu den Servern von Kununu. Sie können unter Einstellungen zum Datenschutz Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Kununu die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Kununu-Konto zuordnet, können Sie die Einwilligung verweigern, oder Sie loggen sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Kununu aus. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Kununu sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Kununu unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir behalten uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Geschäftsanschrift, Ihren Titel, akademischen Grad und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung, die wir im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen oder aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten haben in zusammengefassten Listen zu speichern um Ihnen Informationen zu unseren Produkten per Briefpost zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie haben jederzeit das Recht, der weiteren werblichen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dizg@dizg.de.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. postalisch, per E-Mail, Telefon etc.) speichern und verarbeiten wir die Daten, die Sie uns bekannt gegeben haben (z.B. Name, Kontaktinformationen, Inhalt der Anfrage). Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite zudem die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote zu bewerben und uns per E-Mail Ihre Bewerbung zukommen zu lassen.
Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, werden wir diejenigen personenbezogenen Daten verarbeiten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung bereitstellen.
Diese Daten können insbesondere sein:
Zweck der Verarbeitung der sich aus den von Ihnen übersandten Bewerbungsunterlagen ergebenden personenbezogenen Daten ist, einen geeigneten Bewerber ermitteln zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sich aus der Bewerbung ergebenden personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.
Die Bewerbungs-E-Mail und die übersandten Unterlagen werden solange aufbewahrt, bis eine Entscheidung für oder gegen den Bewerber gefallen ist und werden danach gelöscht.
Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf unser berechtigtes Interesse stützen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, sehen Sie hierzu weiter unter Ziffer IX. dieser Datenschutzerklärung.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Einreichung einer Bewerbung erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten und berücksichtigen können.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Anbahnung und Erfüllung von Verträgen, einschließlich der Verwaltung damit zusammenhängender Bestellabfragen und Auftragszuweisungen, sowohl online als auch offline. Diese Verarbeitungsvorgänge können folgende Datenkategorien beinhalten:
Je nach dem Geschäftsverhältnis können hiervon abweichende Datenschutzhinweise gelten, auf welche wir vor der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend hinweisen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dizg@dizg.de.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.dizg.de/de/38-datenschutzerklaerung.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Seit der Gründung wurden rund 850.000 Transplantate infektionsfrei abgegeben.
Seit der Gründung wurden rund 868.000 Transplantate infektionsfrei abgegeben.